INTERFERENZEN intro

räumliche Partituren - spatial partitures

2020-

INTERFERENCES


The term interferences describes the new works of photo artist Georg Kuettinger. Within these works, he continues his deliberation on the topic of perception – what observers can actually perceive and the realm of opportunities this creates for them. What role does interference play for this act of perception, what does it refer to? In the realm of physics, an interference is defined as an addition of two or more electromagnetic waves that pass through each other. A wave possesses an amplitude, an oscillation of either positive or negative value. This effect is apparent in all types of waves, including light waves.


Superimposition, permeation and oscillation are recurrent themes in Kuettinger's works. They relate to the space between the image and its observer – in a very literal manner. The artist's earlier works had already dealt with processes of perception by focussing on different points of view and points in time. The new works include space – the space that is located between the observer and the actual image. This space serves as a medium that itself becomes part of the image and is modeled and sculpted by the artist.


The new works consist of a photographic composition and multiple panels comprised of casting resin that are mounted in front of it. These transparent panels feature manually embossed imprints. These imprints correspond with the photographic background and comprise a reaction to it. Their forms and structures adopt the photographic motif in formal terms through shifts and overlaps. Kuettinger defines abstract themes as the basis of his photographic works, which he, in return, transforms into spatial constructions of increasing density. He often creates the thematic basis himself by taking snapshots of models according to various lighting conditions.


The use of a camera for this purpose equals observers distancing themselves from the image, in a certain manner objectifying that which they perceive. This is achieved by using the camera to capture a static image of the object. In a further step, Kuettinger now employs transparent panels that are set between object and lens, between the core of the artwork and the human eye – creating a new distance from the previously distanced form of pictorial representation. By doing so, the externalization of the object is transformed and becomes a dynamically subjective form of perception that begins to oscillate in relation to the play of light and minute alterations in perspective.


Every minimally changed line of sight or adjustment of light incidence results in new superimpositions. These create new perceptions of depth, of structures deep within the object and, thus, a different view of the photograph that the object is based upon. The interference of different layers leads to visual interferences and prismatic effects. The transparent layers establish a perceptive space with structures and patterns that seem to draw the underlying photographic image into the realm of space. The photographic image emerges and is reflected as a refraction within the imprints and, thus, becomes visible along the object surface. Retrieving the image and drawing it to the foreground is contingent upon distance. This distance becomes apparent in the relation between artwork and observer.


The construction of these transparent layers results in detachment and abstraction that transcend the static incidence of recording the image, which results in the creation of a new spatial context for the image. The photographic image and the superimposed imprints do not immediately correspond to each other, but rather produce mutual forms of ambiguity and spaces of interpretation based on refractions of light. Therefore, they result in qualitative acts of transformation on multiple levels.

This relates to the basic premise of transparency as the constitutive principle of all forms of visual perception. Transparency and light are media of perception. An image depends on transparency. Only transparency allows visibility, only transparency enables vision. At the same time, transparency establishes a distance that is immanent to sight. The eye can only see what is at a distance to it. Transparency sets the stage for light to impact the capacity to see.


Light is a central phenomenon, one that Kuettinger has always evoked in his previous works. Shadow is another. For his new works, drawing from these phenomena, he employs different forms and depths of applied imprints. He sculpts the form and shape of transparency and, thus, the immediate access to the object (the photo) that only permits experiencing it by being enmeshed within the medium (the transparent imprint panels). The photograph that is situated at the root of these works is, under different circumstances, directly accessible to eyesight.


Interferences caused by the imprints and the shadows they cast add further dimensions of perception. As a result, the human eye is challenged to permanently scan and question what it sees. The photograph suddenly evades its retrieval in the form of a static image. It can only be experienced when the human eye reassembles it, again and again. This constitutes a form of sight that denies fixation, a form of sight that corresponds to the perception of moving and dynamic

phenomena.


The sculpted transparency injects dynamics into what is pictorially represented. The artwork is displayed according to different layers superimposed upon the image it both evokes and keeps at a distance. By doing so it offers an experience that approximates the act of seeing – amended and interpreted by interference and oscillation. What is visible becomes invisible by superimposition. What is invisible becomes visible by superimposition.


Through interferences, Kuettinger's new works manifest the notion of sight as a form of exploring the relation between what can and cannot be seen.



Vivien Baer
, MA phil.


translated by
Dr. Mark Kammerbauer 

> works

INTERFERENZEN


Interferenzen nennen sich die neuen Arbeiten des Fotokünstlers Georg Küttinger. In ihnen setzt er seine Auseinandersetzung mit dem Thema der Wahrnehmung und des Wahrnehmbaren sowie deren Möglichkeitsspielräumen fort. Was wird in einer Interferenz sichtbar? Und worauf verweist sie?

In der Physik beschreibt die Interferenz die Überlagerung zweier oder mehrerer Wellen, die sich gegenseitig durchdringen. Eine Welle hat eine Amplitude, also eine Auslenkung, mit positivem oder negativem Vorzeichen. Dieser Effekt tritt bei allen Arten von Wellen auf, also auch bei Lichtwellen.

Die Motive der Überlagerung, des Durchdringens und der Auslenkung begegnen uns in Küttingers Werken, die sich mit dem befassen, was
zwischen dem Bild und dem Betrachter liegt. Und dies ist ganz wörtlich gemeint. Beschäftigten sich schon die früheren Arbeiten des Künstlers mit dem Vorgang der Wahrnehmung in seiner Fokussierung auf verschiedene Stand- und Zeitpunkte, so geht es in den neuen Werken zusätzlich um den Raum, der zwischen dem Betrachter und dem eigentlichem Bild liegt, indem dieser als Medium fungierende Raum selbst miteinbezogen und modelliert wird.


Die Arbeiten bestehen aus einer fotografischen Komposition und mehreren davor montierten Gießharzplatten. Diese transparenten Platten weisen manuelle Prägungen auf, die mit dem fotografischen Hintergrund korrespondieren und auf diesen reagieren, in ihren Formen und Strukturen also die dahinterliegenden fotografischen Motive in Verschiebungen und Überschneidungen formal wieder aufnehmen. Als Grundlage für seine Fotoarbeiten wählt Küttinger abstrakte Motive, die er zu räumlichen Konstruktionen verdichtet. Oft fertigt er die motivischen Grundlagen als Modelle selbst an, die er unter verschiedenen Aufnahmebedingungen ablichtet.


Schon der Einsatz der Kamera bewirkt seinerseits eine Distanzierung und in gewisser Weise auch Objektivierung des Angeschauten, indem die Kamera das Objekt statisch abbildet und festhält. Küttinger verwendet nun zusätzlich die dazwischen geschal-teten transparenten Platten – als eine Distanz zur distanzierten Abbildung. So wird die Objektivierung in eine dynamische subjektive Wahrnehmung aufgelöst, die durch das Spiel des Lichts und kleinste Änderungen des Blickwinkels ins Oszillieren gerät.


Mit jeder auch nur minimal veränderten Blickrichtung oder mit verändertem Lichteinfall kommt es zu neuen Überlagerungen, die eine andere Tiefenstruktur erzeugen und auch eine andere Sicht auf das zugrundeliegende Fotobild hervorrufen. Die Überlagerung der verschiedenen Schichten führt hierbei zu optischen Interferenzen und prismatischen Effekten. Die transparenten Schichten spannen einen Raum auf, der durch seine Strukturen und Muster das darunterliegende Fotobild ins Räumliche hervorzuholen scheint. Das Fotobild erscheint und reflektiert sich als Brechung in den Prägungen und wird somit an der Oberfläche sichtbar. Dieses Hervorholen des Dahinterliegenden setzt gleichzeitig dessen Distanz voraus, jene Distanz, in der die Beziehung zwischen Werk und Betrachter sichtbar wird.


Durch die Konstruktion der transparenten Schichten kommt es zu einer Entkoppelung und Abstraktion, da die der statischen Aufnahmesituation gemäße Wahrnehmung durchbrochen und so ein neuer Bildraum und Bildkontext geschaffen wird. Das Fotobild und die sie überlagernden Prägungen befinden sich dabei nicht in einer Beziehung der Übereinstimmung, sondern verschaffen sich durch die Brechungen des Lichts gegenseitig Mehrdeutigkeiten und Interpretationsräume und fungieren somit wie qualitative Transformationen auf unterschiedlichen Ebenen.


Transparenz ist das Prinzip, auf das sich alles Sehen stützt. Transparenz und Licht sind das Medium der Wahrnehmung. Ein Bild sehen setzt Transparenz voraus, denn nur durch sie und durch sie hindurch kann man sehen. Transparenz etabliert die Distanz, die dem Sehen innewohnt, da das Auge nur das sieht, was es nicht berührt. Sie ermöglicht die Einwirkung des Lichts auf die Sehkraft. Aber nicht nur des Lichts, sondern auch der Schatten, die in Küttingers Arbeiten durch die verschiedenen Formen und Tiefen der Prägungen hervorgerufen werden. Der Künstler modelliert diese Transparenz und somit den direkten Zugang zum Objekt (Foto), das nurmehr in seiner Verschränkung mit dem Medium (transparente Platten) erfahrbar wird.


Das zugrundeliegende Fotobild, das sonst dem Sehen unmittelbar zugänglich ist, wird durch die Interferenz mit den geprägten Formen und ihrem Schattenwurf dimensioniert und kann von den Augen permanent neu abgefragt und hinterfragt werden. Dieses Fotobild ist nicht als statisches Bild abrufbar, sondern wird erfahrbar erst, wenn es mit den Augen immer wieder zusammengesetzt wird in einem nichtfixierenden Sehen, das dem Sehen gleicht, was wir sonst bei bewegten, dynamischen Wahrnehmungsakten leisten.


Die modellierte Transparenz dynamisiert das Abgebildete, indem sie es auf unterschiedlichen Ebenen zeigt, es hervorholt und auf Distanz hält, und indem sie es, wie beim Sehakt selbst, nur über Ergänzungen und Interpretationen erfahrbar macht.


Sichtbares wird durch Überlagerung unsichtbar, Unsichtbares durch Überlagerung sichtbar.


Und was bedeutet Sehen anderes als eben dieses Ausloten der Beziehung zwischen Unsichtbarem und Sichtbarem?




Vivien Baer
, MA phil.




> works
Share by: